modernes Patchwork made in Germany

Boxy Bag – Anleitung für Kosmetiktaschen, Etuis und mehr

Überarbeitete Fassung vom 2. Mai 2023

Nachdem so viele Kundinnen bei uns im Laden meine kleinen genähten Täschchen gesehen und mich nach einer Anleitung gefragt haben, habe ich mir gedacht, ich schreibe sie einfach mal detailliert für die Webseite auf.

Diese Art der Tasche ist dir sicher schon oft über den Weg gelaufen. Sie ist wahnsinnig vielseitig, weil man sie in so vielen verschiedenen Größen und Formen nähen kann.

Daraus wird dann schnell ein Stifteetui, eine Reiseapotheke, eine Kulturtasche, ein Täschchen für Handarbeitsprojekte, ein Schlüsseletui, …

Es gibt verschiedene Methoden, diese Tasche zu nähen, und diese hier ist etwas fummeliger als andere, aber ich bevorzuge sie, weil ich hier im Inneren keine offenen Stoffkanten habe, alles ist schön sauber und ordentlich.

Hier im Beispiel nähe ich eine eher kleine Tasche, aber am Ende der Anleitung erkläre ich dir genau, wie du die Größe nach deinen Wünschen ändern kannst.

Nähanleitung

Material

Größe der fertigen Tasche (Länge x Höhe x Tiefe):

15 x 7,5 x 7,5 cm | 6 x 3 x 3 Inch

  • Aussenstoff: (2x) 24 x 16,5 cm
  • Innenstoff: (2x) 24 x 16,5 cm
  • Endlos-Reißverschluß: 25 cm + 1 Schieber

 

Optional:

  • (Bügel-)Vlies (z.B. H200, G700 oder dicker/fester): (2x) 22,5 x 15 cm
  • Reißverschluß-Halter: 6 x 5,5 cm
  • Schlaufe: 6 x 20 cm
  • Innensteckfach: 16,5 x 13,5 cm
  • Aussenstoff: (2x) 9,5″ x 6,5″
  • Innenstoff: (2x) 9,5″ x 6,5″
  • Endlos-Reißverschluß: 10″ + 1 Schieber

 

Optional:

  • (Bügel-)Vlies (z.B. H200, G700 oder dicker/fester): (2x) 9″ x 6″
  • Reißverschluß-Halter: 2,5″ x 2″
  • Schlaufe: 2,5″ x 7,5″
  • Innensteckfach: 6,5″ x 5,5″

Diese Maße beinhalten eine Nahtzugabe von 7,5 mm oder 0,25 Inch.

Möchtest du Vlieseinlagen nutzen, solltest du diese aufbügeln oder annähen, bevor du mit dem Nähen der Tasche beginnst.

Genäht werden die Stoffteile, falls nicht anders angegeben, rechts auf rechts. Alle Nähte solltest du am Anfang und am Ende der Naht verriegeln.

Auf die Rückseite der beiden Außenteile habe ich hier bereits die Einlage G700 (ähnlich der H200, nur aus Baumwolle) gebügelt.

1. (optional)

Möchtest du ein Innenfach einnähen, dann beginne damit, das Stoffteil dafür rechts auf rechts in der Mitte zusammenzuklappen, sodaß die beiden langen Kanten aufeinander treffen. Nähe diese Kante zusammen.

Möchtest du kein Innenfach einsetzen, kannst du bei Punkt 6 beginnen.

2. (optional)

Streiche die Nahtzugabe mit dem Fingernagel auseinander.

3. (optional)

Wende das Innenfach und drehe die kleine „Röhre“ so, dass sich die Naht im unteren Drittel befindet. Bügele das Innenfach.

Wenn du magst, kannst du die obere Kante jetzt knappkantig absteppen, habe ich bei meinem Beispiel aber vergessen ;-)

 
 

4. (optional)

Lege das Innenfach nun auf die rechte Stoffseite eines Innenteils. Die Naht liegt dabei unten.

Die Abstände rechts und links sollten identisch sein. Den Abstand zur unteren Kante mußt du dir kurz folgendermaßen berechnen:

(Gewünschte Tiefe der Tasche / 2) + (Nahtzugabe x 1,5)

5. (optional)

Die untere und die seitlichen Kanten des Steckfachs nähst du jetzt knappkantig an das Innenteil.

Die untere Naht bleibt sichtbar, die Nähte rechts und links sind nur Hilfsnähte und sollten später nicht mehr sichtbar sein.

Wenn du magst, kannst du das Steckfach noch mit einer senkrechten Naht unterteilen. Je nach Größe bekommt das Fach so mehr Stabilität und gegebenenfalls kannst du so den Inhalt später besser sortieren.

6.

Lege je ein Innen- und ein Außenteil rechts auf rechts aufeinander. Der Reißverschluß liegt dazwischen, die Zähnchen zeigen zum Außenstoff und die drei Kanten sind oben bündig.

Haben deine Stoffe ein Motiv mit einer bestimmten Richtung, sollte dieses nun richtig herum vor dir liegen.

Nähe die drei Kanten aneinander und klappe anschließend die beiden Stoffteile weg vom Reißverschluß, sodaß die Stoffe nun links auf links aufeinander liegen und die zweite Kante des Reißverschluß, die noch nicht angenäht ist, freigelegt wird.

7.

Die beiden anderen Innen- und Außenteile nähst du nun in der gleichen Weise an die noch freie Kante des Reißverschluß und bügelst alle Stoffteile weg vom Reißverschluß.

8.

Jetzt ist eine gute Gelegenheit, die Stoffe rechts und links vom Reißverschluß knappkantig abzusteppen, damit sie sich später nicht im Reißverschluß-Schieber verfangen können.

9.

Klappe die beiden Teile der Außentasche rechts auf rechts aufeinander und nähe die untere lange Kante zusammen.

10.

Wenn du nun den Reißverschluß auseinander ziehst, kannst du das Außenteil aufgeklappt vor dich hinlegen.

11.

Bügele die Nahtzugabe auseinander.

12.

Wenn du magst, kannst du nun das Außenteil rechts und links neben der Bodennaht knappkantig absteppen. Das ist nicht nur dekorativ, sondern sorgt auch dafür, dass deine Naht schön flach liegt, wenn du ein dickeres Vlies aufgebügelt oder eingenäht hast.

13.

Jetzt legst du auch die beiden Innenteile rechts auf rechts aufeinander und nähst sie an der langen Kante zusammen. Vergiß nicht, hier eine Wendeöffnung zu lassen. Hast du ein Innenfach eingenäht, sollte die Wendeöffnung nicht über dieses hinausragen.

14.

Die Nahtzugaben des Innenteils habe ich mit dem Fingernagel zur Seite gestrichen.

15.

Ziehe den Schieber auf den Reißverschluß und verriegele das offene Ende. Das geht am besten mit einem Zickzack-Stich, den du ganz breit einstellst, sodaß die Nadel abwechelnd rechts und links der Reißverschluß-Zähnchen einsticht. Ziehe den Schieber dann in die Mitte der Tasche, damit du sie später problemlos wenden kannst.

Wenn du Hilfe beim Einfädeln brauchst, sieh dir doch mal diesen Tipp an ->

16.

Ziehe die Stoffteile jetzt so, dass du zwei „Röhren“ erhälst, zwischen denen der Reißverschluß liegt.

Möchtest du keinerlei Reißverschlußhalter, Schlaufen oder Henkel einbauen, kannst du bei Schritt 21 wieder einsteigen.

17. (optional)

Möchtest du Reißverschlußlaschen und/oder Henkel einbauen, solltest du diese jetzt vorbereiten.

Bügele die Streifen der Länge nach links auf links zur Hälfte, klappe sie wieder auf und falte die Kanten zum Mittelfalz. Anschließend klappst du den Streifen wieder am der Mittelfalz zusammen, sodaß ein vierlagiges Band entsteht.

18. (optional)

Anschließend steppst du die langen Kanten knappkantig ab. Das funktioniert wunderbar mit dem Blindstichfuß deiner Nähmaschine

-> sieh dir dazu unseren Tipp an.

19. (optional)

Für meine Tasche habe ich für die eine Seite einen kurzen Reißverschlußhalter (5,5 cm) und für die andere Seite eine etwas längere Schlaufe zum Festhalten (20 cm) zurecht geschnitten.

20. (optional)

Den Reißverschlußhalter klappst du in der Mitte zusammen und legst ihn genau auf die Reißverschlußschiene. Die offenen Kanten sind bündig mit den Kanten der Tasche. Nähe den Halter mit einer kleinen Hilfsnaht knappkantig fest, damit er dir bei der weiteren Verarbeitung nicht verrutscht. Ich habe den kleinen Halter auf das geschlossene Ende des Reißverschlusses genäht.

Die längere Schlaufe wird auf die gleiche Weise an das andere Ende des Reißverschlusses (das du mit dem Zick-Zack-Stich verriegelt hast) genäht.

21.

Jetzt zeichnest du dir die Bodenausschnitte ein, und zwar bei 3 cm / 1,25″. Das sind die Maße, die dir der Rechner am Ende dieses Beitrags anzeigt.

WICHTIG: die 3 cm / 1,25″ sind gemessen ab der Falte (auf dem Foto jeweils oben und unten). An den offenen Kanten (auf dem Foto rechts und links) muß jeweils noch die Nahtzugabe dazu gerechnet werden, also 3,75 cm / 1,5″. Daher sind die Markierungen auch nicht quadratisch.

Hast du das Innensteckfach eingenäht, sollten zwei deiner Markierungen ungefähr auf den seitlichen Hilfsnähten des Steckfachs landen.

22.

Schneide die Markierungen raus, sowohl aus dem Innen- als auch aus dem Außenstoff. Das geht am besten mit einer scharfen Stoffschere.

23.

Die seitliche Kante zwischen den Ausschnitten nähst du nun aneinander, durch alle Lagen durch – Innen- und Außenstoff, Reißverschluß und Halter, bzw. Schlaufe.

24.

Jetzt kommt der Teil, den man nur schlecht beschreiben und fotografisch festhalten kann :-( Die Kanten der Rechtecke, die du rausgeschnitten hast, müssen geschlossen werden.

Beginne dafür an einer Ecke, am besten mit dem Innenstoff. Ziehe die eingeschnittene Öffnung so auseinander, dass zwei parallele Kanten entstehen, die du bündig aufeinander legen kannst.

Wenn du mit diesem Schritt Probleme hast, sieh dir dazu doch einfach mal unser Video weiter unten an.

25.

Alle vier Kanten solltest du nun aufeinander legen können. Dazwischen liegt die Naht, die du in Schritt 23 gemacht hast. Die Nahtzugabe wird sich automatisch in Richtung Boden der Tasche legen, da so der Reißverschluß nicht geknickt wird.

Hier auf dem Foto (und im Schritt vorher) siehst du, dass ich an dieser Stelle auch die seitliche Kante des Steckfachs mit einfasse, das sich auf dieser Seite im Innenteil versteckt.

26. (optional)

Möchtest du einen kleinen Henkel an deine Tasche annähen (habe ich bei dieser Tasche nicht gemacht, aber ein Beispiel siehst du auf dem Foto ganz oben bei den beiden linken Taschen), wäre das jetzt der Moment. Schiebe den Henkel zwischen die beiden Kanten des Außenstoffes, so weit, bis nur noch das unversäuberte Ende des Henkels zu sehen ist und bündig mit den Kanten des Außenstoffes gelegt werden kann. Orientiere dich dabei an der Seitennaht aus Schritt 23. Liegt der Henkel mittig darauf, wird er auch später mittig auf der Tasche liegen.

Diesen Schritt wiederholst du mit dem anderen Ende des Henkels auf der gegenüberliegenden Ecke. Achte unbedingt darauf, dass der Henkel nicht verdreht ist.

27.

Klammere dir die Kanten fest und nähe sie aneinander. Wiederhole diesen Vorgang an den drei anderen Ecken.

28.

Die Tasche sieht jetzt etwas merkwürdig aus, aber keine Sorge, das ist richtig! Suche die Wendeöffnung, wende deine Tasche und schließe die Wendeöffnung.

Und hier gibt’s das Ganze nochmal als Video:

Video anzeigen?

Wenn du eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchtest, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter deine Zugriffe speichert und dein Verhalten analysieren kann.

Wenn du den Link hier unten anklickst, wird ein Cookie auf deinem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass du der Anzeige von eingebetteten Videos in deinem Browser zugestimmt hast. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten, es erkennt lediglich, dass eine Einwilligung für die Anzeige der Videos in deinem Browser erfolgt ist.

Erfahre mehr über diesen Aspekt der Datenschutzeinstellungen auf dieser Seite: Datenschutzerklärung

Videos anzeigen

Alternativ kannst du auch diesen Link benutzen, der dich direkt zum Video auf die Website des Videoanbieters bringt: https://www.youtube.com/watch?v=ARAJ-L6UvQA
Warum ...

Nachdem du meine Anleitung gelesen und vielleicht sogar nachgenäht hast, fragst du dich vielleicht an der ein oder anderen Stelle, warum ich etwas genau so gemacht habe, wie ich es gemacht habe.

Bei den meisten Vorgehensweisen gibt es in der Regel kein „richtig“ oder „falsch“, oft sind es einfach nur Gewohnheiten oder persönliche Vorlieben. Hier will ich versuchen, dir ein paar meiner Angewohnheiten zu erklären:

Warum schneidest du Innen- und Außenstoffe aus zwei Teilen? Die kann ich doch auch aus einem Teil schneiden.

Klar, das geht natürlich. Ich habe es mir so angewöhnt, denn

a) ich brauche innen die Naht, damit ich eine Wendeöffnung lassen kann und es bei der Berechnung einfacher ist, wenn Innen- und Außenteile gleich groß sind,

b) ich nutze oft Stoffe mit einer eindeutigen Richtung und wenn ich im Boden eine Naht setze, kann ich ich dort eine Hälfte des Stoffes umdrehen und so dafür sorgen, dass das Muster auf beiden Seiten der Tasche richtig herum erscheint,

und c) du sparst in der Regel einiges an Stoff, wenn du jeweils mit zwei Teilen arbeitest.

Früher habe ich es anders herum gemacht: erst die Seitennähte geschlossen, dann die Ecken herausgeschnitten. Dadurch habe ich natürlich die Seitennähte mit durchgeschnitten, was zur Folge hatte, dass die Nähte beim Aufziehen der Öffnungen wieder aufgegangen sind, denn oft muß man da schon ein bisschen ziehen und zerren.

Jetzt schneide ich erst und nähe dann. Die Nähte sind dann sicher verriegelt und es kann nichts passieren, wenn ich mal etwas ruppiger werde.

Bau dir deine Wunschtasche

Das hier ist nur das Grundgerüst der Boxy Bag, das du nach deinen Wünschen und perfekt für deine Anwendung individualisieren kannst.

Du kannst zusätzliche Steckfächer außen annähen, du kannst Henkel annähen und die Boxy Bag zur Handtasche machen.

Nutze beschichtete Baumwolle für die Innenseite, dann eignet sich die Tasche toll als Bade- oder Kosmetiktasche.

Mache sie kleiner und baue einen Schlüsselring oder Karabiner in die Lasche ein, dann kannst du sie für Kleingeld und deinen Schlüssel verwenden oder für eine kleine Rolle Müllbeutel, wenn du mit deinem Hund Gassi gehst.

Nähe die Boxy Bag ganz groß als Weekender-Reisetasche.

Nutze verschiedene Stoffe für die Außenseite (schmale, andersfarbige Streifen parallel zum Reißverschluß sehen toll aus!), baue deinen Lieblings-Patchworkblock ein oder nähe eine ganz bunte Außenseite aus Stoffresten mit der Quilt-As-You-Go-Methode (ein Video dazu findest du hier).

 

Jetzt bleibt nur noch das leidige Thema mit der Berechnung der Schnittteile, wenn du die Tasche vergrößern oder verkleinern möchtest. Aber keine Sorge, ich hab das was für dich vorbereitet!

die Berechnung dahinter
gewünschte Größe der Tasche (Länge x Tiefe x Höhe):
15 x 7,5 x 7,5 cm
Höhe des Innensteckfachs: 6 cm

Nahtzugabe: 0,75 cm

Länge des Schnittteils:
Höhe + Länge + (2x) Nahtzugabe
7,5 + 15 + (2x) 0,75 = 24 cm

Breite des Schnittteils:
Höhe + Tiefe + (2x) Nahtzugabe
7,5 + 7,5 + (2x) 0,75 = 16,5 cm

(Jedes Schnittteil brauchst du je zweimal für innen und aussen.)

Vlies:
schneidest du dir am besten in der Größe der Schnittteile abzüglich Nahtzugabe

Länge des Reißverschlußes:
Länge des Schnitteils + etwas Spielraum = 25 cm

Ecken für den Boden anzeichnen:
Höhe / 2 – (1x) Nahtzugabe
7,5 / 2 – 0,75 = 3 cm

Steckfach:
(Breite der Tasche + 2x Nahtzugabe) x (gewünschte Höhe x 2 + 2x Nahtzugabe)
(15 + 1,5) x (6 x 2 + 1,5)
16,5 x 13,5 cm
Möchtest du das Steckfach aus zwei Teilen nähen, bleibt die angegebene Länge gleich, die Breite ergibt sich aus der gewünschten Höhe + 2x Nahtzugabe

Schlaufen, Henkel, Halter, etc:
gewünschte Breite x 4
bei der Berechnung der Länge nicht vergessen, 2x die Nahtzugabe mit einzurechnen

Zur Orientierung

Schema Boxy Bag

Dies ist eine vereinfachte Schema-Zeichnung der fertigen Boxy Bag mit den Wunschmaßen, die du in den Rechner eingeben kannst.

Bei den angegebenen Schnittteilen ist mit „Länge“ die Kante gemeint, die entlang des Reißverschlusses von rechts nach links verläuft, mit „Breite“ die Kante, die von oben nach unten verläuft.

So weißt du, in welche Richtung das Motiv auf deinem Stoff ausgerichtet sein muß.

Wie du aus dem Grundmodell mit ein paar Abwandlungen eine tolle Reisetasche nähen kannst, zeige ich dir in dieser Anleitung:

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlass uns doch einen Kommentar:

46 Antworten

  1. Vielen lieben Dank für die geniale Anleitung. Besonders der Schnittteil Rechner hat mir sehr geholfen. Ich werde mit Sicherheit mehrere Boxy Bags in verschiedenen Größen nähen.

  2. Vielen Dank für die wunderbare und ruhige Anleitung. Eine Wohltat! Eine tolle Tasche. Das Angebot mit dem Rechner ist super. Lg Leonore

  3. Super Anleitung, vor allem auch das Video. Ich habe schon 2 Boxy Bags genäht, die nächste werde ich nach dieser Anleitung nähen. Kleiner Verbesserungstip: In dem Rechner gibt es Länge, Tiefe und Höhe, bei der Zeichnung ist von Länge und Breite die Rede. Das sollte übereinstimmen… ;-)

  4. Sorry, vergiss meine Bemerkungen zu Länge und Breite etc. und die Frage nach dem Ergebnis. Habe es jetzt gefunden und kapiert :-)

    1. Da hab ich jetzt aber auch länger überlegt, was du meinst, und ich war schon ganz verunsichert. Aber wenn bei dir jetzt alles klar ist, bin ich ja froh ;-)

  5. Vielen Dank für diese tolle Anleitung. Ich habe schon viele Täschchen nach anderen Schnittmustern genäht und war nie zufrieden. Aber diese Anleitung ist einfach der Hammer. So toll beschrieben, ebenso das Video. Und der Rechner ist überhaupt das Genialste. Ich bin total happy. Ein großes Lob für diese tolle Tasche 🥰

        1. Die sehen total klasse aus? Hättest du eventuell deine fertigen Maße von den blauen und dem weißen mit den Herzchen? Sie scheinen echt die Perfekte Größe zu haben.
          Lg 🌸

          1. Oh je, welche hat denn für dich Herzchen??
            Die blaue mit den Schiffen hat die Größe 17 x 17 x 8 cm, die finden wir sehr praktisch z.B. als Reiseapotheke, da passen auch größere Tuben rein. Die klassische Boxy Bag in dunkelblau mit den großen Blumen ist ca. 20 cm lang, 9 cm hoch und 9 cm tief. Die Maße für die kleinere dunkelblaue Tasche mit den Rauten findest du oben in der Anleitung und die weiße Tasche mit den Scheren ist genauso groß wie die lilane aus dem Video. Die beiden anderen Taschen habe ich leider nicht mehr, sonst hätte ich sie gerne für dich ausgemessen …

  6. Hallo Jenny,

    1000 Danke für diese mehr als gelungene Anleitung, vor allem für diesen unfassbar genialen Rechner.
    So etwas habe ich schon lange gesucht, denn meistens möchte ich gerne „meine Größen“ nähen und habe mich mit der Umsetzung immer etwas schwer getan. Mit dem Rechner hast du mir ein riesen Geschenk gemacht.

    Sonnige Grüße

  7. Liebe Jenny, allerherzlichsten Dank für deine tolle Anleitung! Ich hätte eine Frage dazu: Gerne möchte ich ein hochstehendes Täschchen nähen, ähnlich wie auf deinem Foto zuoberst —> das Täschchen mit den Schiffen oder den Streifen. Ich müsste folgende Masse haben: Höhe 15cm, Länge (Breite)9cm, Tiefe 4cm, die Nahtzugabe wäre 1cm. Es ist für ein Lawinensuchgerät zu verstauen. Wenn ich dies im Rechner eingebe, erhalte ich sehr grosse Massangaben 🙃 Ich habe ein Täschchen bereits Probegenäht und es war ganz ein anderes Format 😅 Was hab ich da wohl verkehrtherum berechnet? Mit gaaaanz liebem Dank für deine Hilfe und Bemühungen!!! Liebe Grüsse, Manuela

    1. Hallo Manuela, leider habe ich deinen Kommentar nicht eher gesehen.
      Deine Maße sind aber korrekt. Wenn ich in den Rechner 9 x 4 x 15 cm eingebe, bekomme ich Schnittteile von 26 x 21 cm heraus mit einem Bodenausschnitt von 6,5 cm. Ich habe ein kleines „Test-Täschchen“ genäht und jetzt nicht besonders ordentlich gearbeitet, aber das Ergebnis müsste so sein, wie du es dir vorgestellt hast.

    2. Hallo manuela … mir ging es genau so. keine Ahnung was wir falsch machen.
      ich bräuchte eine Tasche wo ca. 27 Lang ist, 16 hoch, und ca. 10 tief.
      entweder kommen wir mit der Länge breite tiefe hoch nicht klar. ( für mich ist länge, wennich die Tasche vor mir habe von links zu recht, höhe normal hoch) und Tief wie breit ich die haben will.

      hast du schon eine lösung.

      1. Hallo Claudia,
        hast du mal geguckt, ob dir die Skizze unterhalb des Rechners hilft bei der Berechnung? Bei den Massen, die du angegeben hast, und mit einer Nahtzugabe von 1 cm, brauchst du von Innen- & Aussenstoff je 2 Schnittteile á 45 x 28 cm und die Ecken für den Boden zeichnest du dir bei 7 cm ein. Das Format sollte ähnlich aussehen wie diese Tasche, allerdings etwas höher: https://serendipity-quilts.de/produkt/reissverschlusstasche-boxy-bag-cognac/
        Schick mir sonst gerne nochmal eine Mail an info@serendipity-quilts.de, bis jetzt haben wir noch jedes Format hinbekommen 😉
        Liebe Grüße, Jenny

  8. Hallo Jenny,

    ich habe deine tolle Anleitung entdeckt und möchte gern die Boxy Bag von deinem Foto nähen, die oben links im Bild steht, diese ganz bunte Boxy Bag mit dem dunkelblauen Reißverschluß. Welche Maße muß ich in den Rechner dafür eingeben?
    Ich freue mich von dir zu hören/lesen.
    Vielen Dank im Voraus.

    Liebe Grüße
    Elke Bürkle

    1. Hallo Elke,
      ich hab schnell nachgemessen: meine Tasche ist 10 cm breit, 9 cm hoch und 20 cm lang.
      Viel Spaß beim Nachnähen und schick uns gerne ein Foto von deiner fertigen Boxy Bag :-)
      Liebe Grüße
      Jenny

  9. Hallo Jenny,

    Du bist der Hammer vielen vielen Dank für diese meeega cool gemachte Anleitung! Meine erste Boxy Bag ist fertig und es wird nicht die letzte sein… Der Rechner, die Bilder, die Anleitung auch noch per Video der Hammer! Großen großen Dank dafür…

    Beste Grüße aus Yokohama
    Gretel

    1. Hallo Gretel, das freut mich aber sehr, dass es bei dir gleich auf Anhieb so gut geklappt hat 😊
      Herzlichen Dank für deinen Kommentar und das Foto und ganz liebe Grüße zurück!
      Jenny

  10. Wie cool ist das denn – danke für die Möglichkeiten, die Größe individuell zu berechnen! Und danke auch für dieses Freebie, danke für die Zeit, die Du der Nähcommunity schenkst!
    Liebe Grüße aus dem Nähzimmer!
    Claudia

  11. Vielen Dank für diese Anleitung und insbesondere den Rechner.
    Habe mir gleich ein Zuhause für mein Minibügeleisen genäht und habe deinen Tipp für die Zweiteilung des Stoffes für eine geschickte Wendeöffnung für das Futter umgesetzt. (Die äussere Lage habe ich in einem Stück gelassen).

    Viele Grüße
    Susann

  12. Hallo Jenny, ich würde gerne exakt das lilane Täschchen nähen, leider kann ich nirgendwo die genauen Maße dafür finden. Kannst du mir diese bitte mal schicken. Deine Boxy Bags sind einfach spitze und super erklärt.
    Liebe Grüße
    Konni

    1. Hallo Konni,
      meinst du das lila Täschchen aus dem Video? Das ist ca. 14 cm lang, 9 cm hoch und 4 cm tief. Die Schnittteile sind 25 x 14 cm groß bei einer Nahtzugabe von 1 cm. Die Maße findest du auch nochmal im Video bei ungefähr 1:35.
      Liebe Grüße
      Jenny

  13. Vielen Dank für die ausführliche und (auch für Anfängerinnen) sichere Anleitung! Besonders hilfreich ist der Rechner für eigene Maße. Das ist ein Superservice!

  14. So eine tolle Anleitung, hat alles super funktioniert. Ich gebe zu, dass ich manchmal skeptisch war und das halbfertige Täschchen gewendet habe 😂. Aber – war immer richtig. Vielen Dank für deine Mühe.
    Besonders der Rechner für die Wunschmaße, so was habe ich noch nicht gesehen.

  15. Hallo Jenny,
    der Rechner ist wirklich toll, allerdings hardere ich etwas mit den Bezeichungen Breite, Höhe und Tiefe. Wenn die Boxy Bag quadratisch ist, ist es ja kein Problem, aber bei unterschiedlicher Höhe und Tiefe komme ich nicht so ganz klar. Ich hatte eine genäht, die am Ende komplett anders aussah als ich das eigentlich in den Rechner eingegeben habe. Leider konnte ich mir die richtigen Maße/Eintragungen auch aus deinem Beispiel zur Berechenung nicht herleiten, weil dort die Tasche quadratisch ist.
    Eine kleine Skizze der fertigen Tasche mit Eintragungen was Länge, Höhe und Tiefe ist fänd ich sehr hilfreich, da es für die Schnittteile dann ja auch Länge und Breite heißt.
    VG
    Anna

    1. Hallo Anna, vielen Dank für deinen Kommentar. Tut mir sehr leid, dass du mit den verschiedenen Bezeichnungen durcheinander gekommen ist. Ich habe gerade eine Skizze „gebastelt“ und in die Anleitung unterhalb des Rechners eingefügt. Wird es damit verständlicher?
      Liebe Grüße, Jenny

  16. Hallo Jenny, Danke für die ausführliche Beschreibung! Man kann nur erahnen, wie viele Stunden Arbeit in der Fotoreihe und im Video stecken, von der so viele Nähanfänger profitiert haben und noch profitieren werden! Man merkt, dass eine sehr große Portion Liebe zum Nähen in all dem steckt.

    Ich habe dennoch eine Frage, die mich beschäftigt: Wenn ich eine Kühltasche nähen möchte, dann kann ich unmöglich den Weg wählen wie bei der Boxy Bag-Anleitung, nämlich den Außenstoff durch eine Wendeöffnung beim Innenstoff (der dünne, silbern beschichtete Schaumstoff) zu ziehen. Das kann unmöglich ohne Unfälle gehen, oder?

    1. Hallo Sophie, herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar!
      Die Umsetzung als Kühltasche ist eine super Idee. Wenn du Sorge hast, dass dir die Isolierschicht beim Wenden Probleme bereitet, könntest du zum Beispiel Innen- und Außenstoff aus je einem Teil zuschneiden und den Reißverschluss wie in der Beschreibung bis Schritt 8 einsetzen. Wenn du Schwierigkeiten beim Absteppen neben dem Reißverschluss hast, kannst du diesen auseinanderziehen, so dass das ganze Teil erstmal flach liegt. Dann ziehst du den Schieber auf wie auf dem Foto in Schritt 14. Aber anstatt dass du die einzelnen Stoffe anschließend so wendest, dass Innen- und Aussenstoff getrennt voneinander mit der linken Seite nach aussen zeigen, wendest du deine „Röhre“ nur so, dass die rechte Seite des Innenstoffes nach aussen zeigt und die rechte Seite des Aussenstoffes nach innen. Gehe dann so vor wie in der Anleitung oben – Bodenecken einzeichnen und auschneiden – und wenn du bei Schritt 23 ankommst, schliesst du die Seitennähte und versäuberst sie mit einem schmalen Streifen Einfassband. Dann ziehst du die Bodenecken auseinander, nähst sie zusammen und versäuberst sie ebenfalls mit Einfassband.
      Nach dieser Methode habe ich schon diverse Boxy Bags als Kulturtaschen genäht, bei denen ich Innen- und Aussenstoff ganz zu Beginn mit einer Lage Vlies dazwischen versteppt habe (als Miniquilt sozusagen), sodass Wenden auch keine Option war.
      Ich hoffe, das macht einigermaßen Sinn, sonst melde dich gerne nochmal.
      Liebe Grüße, Jenny

      1. Liebe Jenny, ganz herzlichen Dank für deine Mühe, mir so detailliert zu antworten! Ich werde mich daran orientieren und hoffe, dass mir die Umsetzung gelingt. Einen schönen Abend!

  17. Liebe Jenny,
    ich habe mich heute nach 5 Tagen Recherchierens, Zuschneidens und Gestaltens daran gewagt, die Tasche fertigzustellen. Ich bin an der Maschine zwei Jahre gealtert, denn dieser Thermoschaumstoff ist eine Mimose und ein echter Kaktus gleichermaßen. Doch ich habe auch gelernt, wie man Endlos-Reißverschlüsse mit Schiebern bestückt und, dass man die Angst, etwas falsch zu machen, besiegen kann, indem man einfach mal macht. Deinetwegen habe ich mich aber gut gerüstet gefühlt, dafür wollte ich nochmal Danke sagen!

    1. 😂 das hast du wirklich schön geschrieben! Darf ich fragen, welches Material du zur Isolierung genutzt hast? Bei meinen bisherigen Versuchen habe ich „Insul-Fleece“ und „Insul-Bright“ benutzt, aber die scheinen mir im Vergleich zu deinem Material viel weicher zu sein.

      1. Liebe Jenny,
        das Material nennt sich Isotherm und ist nur 2 mm dick, man kann es auf dem Foto nicht sehr gut erkennen. Es ist im Prinzip das Innere einer Kühltasche, die man auch für Tiefkühlwaren im Supermarkt kaufen kann, bloß mit einer hauchdünnen Schaumstoffschicht auf der Rückseite.
        Ich habe es auch mit einem etwas dickeren Stoff probiert, der eher glatt und stumpf-silbern beschichtet ist. Er versprach, etwas unempfindlicher unter der Nähnadel zu sein, was er auch war, aber durch das Volumen spannte der Außenstoff nach dem Zusammennähen, sodass ich wieder auftrennen musste.
        Ich hätte auch gerne Insul-Shine ausprobiert, doch es ist derzeit nur aus der Schweiz oder den USA zu beziehen.

  18. Hallo Jenny, danke für die super Anleitung und vor allem den Rechner.

    Ich habe jetzt demnächst ein Mega-Projekt vor mir. Aus Outdoorstoff will ich eine neue Stangentasche für ein Pavillon nähen.
    Aktuell geplante Maße sind: 2,4m lang, 30cm tief und 40cm hoch.
    Da ich in den Oxford so wenige Nähte wie möglich setzen möchte, frage ich mich grade, wie ich das jetzt alles in einem Stück anzeichnen und zuschneiden kann. Ich stehe hier leider extrem auf dem Schlauch. 🫣

    Vielen Dank für einen kleine Schubs in die richtige Richtung.

    Viele Grüße
    Jenni

Schreibe einen Kommentar zu Gila Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch Abschicken des Formulares wird dein Name, E-Mail-Adresse und eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.

Maximale Uploadgröße: 10 MB. Diese Formate kannst du hochladen: Bild. Drop files here