Das brauchst du
Die Angaben beziehen sich auf einen Läufer in der Größe 45 x 90 cm und gehen von einer Stoffbreite von ca. 110 cm / 43 Inch aus.
Für den Hintergrund:
- Patchwork-Variante: mindestens 72 Stoffstücke á 2 x 7 Inch / 5 x 18 cm oder größer (das sind mindestens 12 Streifen) + 2 Streifen á 2,5 Inch / 6,5 cm (in meinem Beispiel helle Stoffe in weiß / creme)
- Einfache Variante: Stoff in 18 x 35,5 Inch / 45 x 90 cm
Für die Blätter:
- 6 Stücke á 9 x 10 Inch / 23 x 26 cm oder größer in herbstlichen Farben
Außerdem:
- Vlies (z.B. Thermolam) in 20 x 36 Inch / 50 x 90 cm
- Klebevlies (z.B. Steam-a-Seam) in 12 x 24 Inch / 30 x 60 cm für die Applikation der Blätter
- Rückseitenstoff in 20 x 36 Inch / 50 x 90 cm
- Einfassband: 3 Streifen á 2,5 Inch / 6,5 cm
Die Basis nähen
Patchwork-Variante

Für die Patchwork-Variante kannst du Streifen aus deiner Restekiste verwenden, Teile einer Jelly Roll oder ganz normale Meterware. Achte nur darauf, dass diese Stoffe nicht zu stark gemustert oder zu kontrastreich sind, damit sie später nicht von deinen Herbstblättern ablenken. Einige meiner Stoffe auf dem Foto oben fand ich im Nachhinein schon etwas zu auffällig, die habe ich in der Materialpackung durch andere Stoffe ersetzt.
Damit du den streifigen Hintergrund einfacher nähen kannst, habe ich dir eine Foundation Paper Piecing Vorlage erstellt, die du hier runterladen kannst:
Drucke diese Vorlage zwölfmal aus.
Achtung: um das Zick-Zack-Muster zu erstellen, das ich genäht habe, druckst du die Vorlage 8x so aus, wie sie ist, und 4x horizontal gespiegelt, damit die diagonalen Streifen in die andere Richtung laufen.
Falls du dich mit der Foundation Paper Piecing Methode noch nicht so auskennst, kannst du hier nochmal unsere detaillierte Anleitung nachlesen:
Wenn du alle zwölf Streifen-Blöcke genäht, gebügelt und zugeschnitten und vorsichtig die Papiervorlagen entfernt hast, nähst du sie zu einem langen Streifen aneinander – erst zu 3er Sets, dann diese Sets zu einem langen Stück.
Anschließend nähst du die beiden 2,5 Inch /6,5 cm Streifen an die beiden langen Seiten des Mittelstücks an, um so auf eine Breite von ungefähr 18 Inch / 45 cm zu kommen. Die überstehenden Enden der Streifen schneidest du ab. Bügeln nicht vergessen!
Die fertig genähte Vorderseite sollte nun ungefähr 18 x 35,5 Inch / 45 x 90 cm groß sein.
Einfache Variante
Wenn du dich für die einfache Variante entschieden hast, bist du mit deinem zugeschnittenen Stoff in 18 x 35,5 Inch / 45 x 90 cm schon fertig :-)
Quilt-Sandwich fertignähen
Deine Vorderseite platzierst du jetzt mit der linken Seite auf dein Vlies, der Stoff für die Rückseite kommt – ebenfalls mit der linken Seite zum Vlies – auf die andere Seite. Stelle sicher, dass sich auf keiner Seite Falten eingeschlichen haben und fixiere die drei Lagen mit Sicherheitsnadeln oder Sprühkleber.
Dein Quilt-Sandwich ist jetzt fertig und kann gequiltet (gesteppt) werden. Ich habe mich für diagonale Linien entlang der mittleren Spalte von Streifen entschieden. Mit Hilfe von Trickmarker und Lineal habe ich mir dazu ein paar Hilfslinien aufgemalt.
Die Blätter applizieren
Für die Blätter habe ich dir eine Vorlage erstellt, die du dir hier runterladen kannst. Sie enthält fünf verschiedene Blätter in jeweils 4 Größen, teilweise gespiegelt, inklusive kleiner Vorschau, wie das Blatt aussehen könnte, wenn es gequiltet ist:
Mit den Vorlagen aus dem PDF kannst du dir eine ganze Reihe an verschiedenen Blättern zusammenstellen. Bei mir waren es insgesamt 20 Stück aus sechs verschiedenen Stoffen. Die habe ich mit Hilfe von Klebevlies erst von der PDF-Vorlage abgepaust, dann auf die linke Seite der Stoffe gebügelt und anschließend mit der Schere ausgeschnitten. Dann habe ich die Blätter auf dem Läufer platziert und so lange hin und her geschoben, bis sie mir gefallen haben. Die Blätter dürfen sich auch ruhig überlappen und aus dem Rahmen rausfallen :-)
PS: wenn dir einige der Blattstiele zu klein zum Ausschneiden und Aufnähen sind, lass sie an dieser Stelle einfach weg und nähe sie später mit braunem Garn mit der Maschine oder mit der Hand auf.
Wenn dir das Ergebnis gefällt, bügelst du alles fest.
Wenn du es schnell und schlicht magst, kannst du an dieser Stelle aufhören. Wenn die Blätter richtig aufgebügelt sind, sind sie bombenfest und überstehen auch die Waschmaschine.
Du kannst sie aber natürlich auch noch festnähen, was ich in diesem Fall getan habe. Ich habe mich für das Freihand-Quilten entschieden, da die Kanten der Blätter teilweise sehr filigran sind und ich mit einem Zick-Zack- oder Satinstich wahrscheinlich nicht so gut um die engen Kurven kommen würde. So konnte ich auch die feinen Details auf den Blättern herausarbeiten.
Dadurch, dass ich die Blätter erst zum Schluß zusammen mit dem Vlies gequiltet habe, sind sie noch etwas plastischer geworden.
Falls du noch keine Erfahrung mit dem Thema Applikation oder Freihand-Quilten hast, kannst du alles im Detail auf unserem Blog nachlesen in diesen beiden Beiträgen:
Tischläufer fertigstellen
Jetzt mußt du eigentlich nur noch die Kanten deines Läufers gerade abschneiden und das Einfassband annähen. Auch zu diesem Thema haben wir eine ausführliche Anleitung für dich geschrieben: