Völlig überraschend sind die leichten Taschen zum absoluten Renner bei uns geworden - als Nähprojekt in den Kursen und auch als fertige Rucksäcke im Laden.
Ich zeig dir, wie du sie ganz einfach selber nähen kannst.
Update
Auf vielfachen Wunsch habe ich zwei weitere Größen berechnet: eine für kleine Kinder (z.B. für den Kindergarten) und eine für etwas größere Kinder für den Sportunterricht, etc. Die Vorgehensweise bleibt gleich, nur die Schnittteile sind kleiner.
Wenn du eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchtest, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter deine Zugriffe speichert und dein Verhalten analysieren kann.
Wenn du den Link hier unten anklickst, wird ein Cookie auf deinem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass du der Anzeige von eingebetteten Videos in deinem Browser zugestimmt hast. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten, es erkennt lediglich, dass eine Einwilligung für die Anzeige der Videos in deinem Browser erfolgt ist.
Erfahre mehr über diesen Aspekt der Datenschutzeinstellungen auf dieser Seite: Datenschutzerklärung
Videos anzeigen
Alternativ kannst du auch diesen Link benutzen, der dich direkt zum Video auf die Website des Videoanbieters bringt: https://www.youtube.com/watch?v=Jn3QA9Qm8Zw
Bei einer Stoffbreite von 110 cm benötigst du:
- Hauptstoff aussen: 30 cm
- Akzentstoff aussen: 15 cm
- Innenstoff: 35 cm
- Reißverschluß: 35+ cm & 1 Schieber
- Kordel: etwa 3,5 – 4 Meter
Bei einer Stoffbreite von 110 cm benötigst du:
- Hauptstoff aussen: 26 cm
- Akzentstoff aussen & Innenstoff: 30 cm
- Tunnelzug & Kordelhalter: 7 cm
- Reißverschluß: 30+ cm & 1 Schieber
- Kordel: etwa 3 – 3,5 Meter
Bei einer Stoffbreite von 110 cm benötigst du:
- Hauptstoff aussen: 22 cm
- Akzentstoff aussen & Innenstoff: 26 cm
- Reißverschluß: 26+ cm & 1 Schieber
- Kordel: etwa 2,5 – 3 Meter
Hauptstoff:
- (2x) 35 x 30 cm – große Außenteile
- (1x) 35 x 23 cm – Reißverschlußfach innen
- (2x) 10 x 7 cm – Kordelhalter
Akzentstoff:
- (2x) 35 x 15 cm – Akzentstreifen außen unten
- (2x) 35 x 7,5 cm – Tunnelzug
Innenstoff:
- (2x) 42,5 x 35 cm – Innenteile
- (1x) Rest – ca. 35 x 25 cm – Steckfach
Hauptstoff:
- (2x) 30 x 26 cm – große Außenteile
- (1x) 30 x 26 cm – Reißverschlußfach innen
- (1x) 26 x 20 cm (Rest) – Steckfach innen
Akzent- & Innenstoff:
- (2x) 30 x 37 cm – Innenteile
- (2x) 30 x 14 cm – Akzentstreifen außen unten
Tunnelzug & Kordelhalter:
- (2x) 30 x 7 cm – Tunnelzug
- (2x) 10 x 7 cm – Kordelhalter
Hauptstoff:
- (2x) 26 x 22 cm – große Außenteile
- (1x) 26 x 22 cm – Reißverschlußfach innen
- (1x) 26 x 22 cm – Steckfach innen
- (2x) 10 x 6 cm – Kordelhalter
Akzent- & Innenstoff:
- (2x) 26 x 32 cm – Innenteile
- (2x) 26 x 13 cm – Akzentstreifen außen unten
- (2x) 26 x 6,5 cm – Tunnelzug
Starte mit einem Akzentstreifen, dem Innenteil des Reißverschlussfachs und dem Reißverschluss. Der Reißverschluss liegt entlang der 35 cm breiten Kanten zwischen den beiden Stoffteilen, die rechte Seite des Reißverschluss zeigt zum Akzentstreifen, das Reißverschlussfach liegt rechts auf links dahinter. Nähe die drei Lagen mit deinem Reißverschlussfuß aneinander.
Klappe die Stoffteile auf und weg vom Reißverschluss. Bügele die Teile und steppe die knappkantig ab.
Dann klappst du die zweite lange Kante des Reißverschlussfachs nach oben und hinter die noch freie Kante des Reißverschlusses. Nähe die beiden Teile mit kleiner Nahtzugabe aneinander.
Lege ein großes Außenteil rechts auf rechts auf den Reißverschluss, an die Kante, an die du gerade das Innenfach genäht hast. Nähe durch alle drei Lagen mit deiner normalen Nahtzugabe und dem Reißverschlussfuß deiner Nähmaschine.
Klappe das große Außenteil nach oben, bügele es und steppe es knappkantig ab. Ziehe dann den Reißverschluss-Schieber auf, schneide den Reißverschluss bündig ab und nähe die Seiten unterhalb des Reißverschluss mit kleiner Nahtzugabe zusammen. Damit schließt du schon mal das Reißverschlussfach.
Für die Rückseite nähst du das andere große Außenteil an das zweite Teil auf Akzentstoff, entlang der 35 cm langen Kante, rechts auf rechts und mit einer Nahtzugabe von 1 cm. Diese bügelst du anschließend in Richtung Akzentstoff und steppst darauf knappkantig ab.
Lege die beiden Außenteile rechts auf rechts aufeinander, sodaß die Kanten der Akzentstreifen aufeinander treffen. Fixiere die Teile, überprüfe, ob eines der Teile oben oder unten übersteht und gleiche die Teile gegebenenfalls an. Je nachdem, wie breit dein Reißverschluss ist und mit welcher Nahtzugabe du am Reißverschluss entlang genäht hast, können die Teile unterschiedlich hoch sein, das ist ok.
Bei mir war die Vorderseite etwas größer geraten, das kleine Stück habe ich einfach abeschnitten. Kontrolliere anschließend auch nochmal, dass die Innenteile nicht größer als die Außenteile sind. Gleich groß oder kleiner ist in Ordnung.
Als nächstes wird der Tunnelzug genäht. Zeichne dir mit einem Trickmarker 2 cm von den kurzen Kanten entfernt auf die Rückseite der 7,5 cm breiten Streifen eine Hilfslinie und klappe die Kante anschließend zur linken Seite bis zur Hilfslinie um.
Klappe die Kante ein weiteres Mal ein und nähe sie fest. Wiederhole dies an allen vier Kanten (2x je Streifen). Klappe die Streifen der Länge nach links auf links zusammen und nähe die langen Kanten mit einer Hilfsnaht zusammen.
Lege die Streifen für den Tunnelzug zentriert an die oberen Kanten der Außenteile, die offenen Kanten sind bündig. Nähe sie mit einer Hilfsnaht fest.
Das Schnittteil für das Steckfach klappst du rechts auf rechts zusammen, die kürzeren Kanten liegen dabei aufeinander. Nähe die drei offenen Kanten zusammen und lasse dir eine Wendeöffnung.
Wende das Steckfach, arbeite die Ecken schön heraus und steppe die Kante ab, die du gerade nicht zusammengenäht hast. Lege das Steckfach auf ein Innenteil, mittig und mit einem Abstand von etwa 10 cm zur oberen Kante.
Nähe das Steckfach rechts, links und unten fest, evtl. mit einer doppelten Naht. Die Wendeöffnung wird so automatisch geschlossen. Wenn du magst, kannst du das Fach mit einer zusätzlichen senkrechten Naht unterteilen.
Für die Kordelhalter klappst du die kleinen, 7 x 10 cm großen Stücke links auf links zusammen, die kurzen Kanten liegen aufeinander. Klappe die Seiten wieder auf, falte sie dann zur Mitte und klappe alles wieder zusammen. Du erhälst vierlagige Streifen mit einer Größe von 7 x 2,5 cm. Steppe die Kanten rechts und links ab.
Klappe die Streifen so zusammen, dass die kurzen Enden aufeinander liegen, und nähe diese mit einer Hilfsnaht zusammen.
Lege die Kordelhalter anschließend auf die rechte Seite des Außen-Vorderteils mit einem Abstand von 2,5 cm zur unteren Kante. Die offenen Kanten sind bündig und die Schlaufe zeigt zum Rucksack. Nähe den Kordelhalter hier mit einer Hilfsnaht fest.
Lege je ein Innen- und Außenteil aufeinander, rechts auf rechts und bündig an der oberen Kante, der Tunnelzug liegt jeweils dazwischen. Wenn du das Steckfach im Inneren auf der „Rückwand“ des Rucksacks haben möchtest, lege es jetzt auf die Außenseite ohne Reißverschlussfach. Die Öffnung des Steckfachs sollte nach oben zum Tunnelzug zeigen. Nähe die Teile jeweils mit einer Nahtzugabe von 1 cm aneinander.
Die Nahtzugabe bügelst du bei einem der Teile zum Außenstoff, beim anderen zum Innenstoff. Der Tunnelzug klappt dabei in die eine oder in die andere Richtung.
Lege die beiden langen Teile nun rechts auf rechts aufeinander. Die Nahtzugaben in der Mitte, wo Innen- und Außenstoffe zusammengenäht wurden, kannst du nun ineinanderschieben. So passt diese Naht perfekt ineinander. Fixiere sie auf beiden Seiten mit Nadeln oder Klammern.
Achte auch hier nochmal darauf, dass die Übergange an den Seiten zwischen Haupt- und Akzentstoff gut aufeinandertreffen und fixiere sie.
Nähe einmal komplett um das gesamte Teil herum mit 1 cm Nahtzugabe und lasse dir an der unteren Kante des Innenteils eine Wendeöffnung.
Wende den Rucksack und arbeite im Außenteil die Ecken schön heraus. Streiche / bügele die Innen- und Außenteil am oberen Rand weg vom Tunnelzug und steppe die Kante einmal um die Öffnung herum auf dem Rucksack ab.
Jetzt fehlt nur noch die Kordel. Schneide dir zwei Teile zu je 2 Metern. Mit Hilfe einer Einfädelnadel oder einer großen Sicherheitsnadel beginnst du auf der rechten Seite, ziehst die erste Kordel in den Tunnelzug und schiebst sie einmal komplett im Kreis, bis du dort wieder herauskommst, wo du angefangen hast. Ziehe das Ende der Kordel aus dem Tunnelzug heraus und durch den Kordelhalter unten an der Seite des Rucksacks. Das zweite Ende wird neben dem Kordelhalter vorbeigeführt. Verknote die beiden Enden und schneide sie gegebenenfalls bündig und sauber unterhalb des Knotens ab. Verwendest du eine Polyesterkordel, kannst du die Enden auch mit einem Feuerzeig vorsichtig verschmelzen und so vor dem Aufribbeln schützen. Bei einer Baumwollkordel solltest du das lieber nicht machen, die könnte dir abbrennen!
Wiederhole diesen Vorgang mit der zweiten Kordel und beginne diesmal auf der linken Seite. Beide Kordelenden sollten wieder auf derselben Seite aus dem Tunnelzug herauskommen, ein Kordelende ziehst du durch den Kordelhalter. Anschließend verknotest du die Enden.
Je nachdem wie dick deine Kordel ist, kann es sein, dass dir der Tunnelzug zu locker erscheint und sich die Öffnung zu leicht auf- und zuziehen lässt. In diesem Fall kannst du die Kordel nochmal herausziehen und den Tunnelzug ein klein wenig enger nähen, mit einer Naht 0,5 – 1 cm von der oberen Kannte aus gemessen. Nähe ihn nicht zu eng, damit du beide Kordeln noch bequem durchziehen kannst.
Teste jetzt die Länge deiner Kordeln. Setze den Rucksack auf und probiere, wo du ihn am liebsten „hängen“ hast – lieber etwas höher oder niedriger – und kürze die Kordeln gegebenenfalls entsprechend ein.