modernes Patchwork made in Germany

Beschichtete Baumwolle mit Odicoat

Odicoat

Es gibt Nähprojekte, bei denen ist es von Vorteil, wenn man sie zumindest teilweise aus beschichtetem Stoff näht, zum Beispiel um sie fester, widerstandsfähiger oder abwaschbar zu machen. Das kann die Innenseite von Kosmetiktaschen oder Leckerlibeuteln sein, die Unterseite von Taschen, die auf dem Boden abgestellt werden, die Außenseite von Geldbörse, die oft in die Hand genommen werden, usw.

Das Problem ist, das man zwar in der Regel viele schöne Stoffe zu Hause hat, aber selten ein passendes Wachstuch oder andere beschichtete Stoffe. Außerdem sind fertig gekaufte beschichtete Stoffe in der Regel recht „klebrig“, das heißt, sie laufen nur schlecht durch die Nähmaschine und man kann sie oft nicht bügeln.

Auch auf die Gefahr hin, dass dies jetzt wie Werbung klingt:

Ich nutze in diesen Fällen „Odicoat“. Es ist ein gelartiges Material der Firma Odif (kennt ihr vielleicht vom temporären Sprühkleber 505), das man auf regulärem Baumwollstoff verstreicht, um ihn abwaschbar zu machen.

Die Beschichtung ist eher matt und bei weitem nicht so „klebrig“ wie manch anderer beschichteter Stoff und ich hatte bis jetzt keine Probleme, die so verarbeiteten Stoffe anschließend zu bügeln.

Odicoat

Hier ein paar Tipps zur Verarbeitung:

Bearbeite deinen Stoff mit Odicoat, bevor du ihn auf die richtige Größe zuschneidest, oder schneide die Teile zunächst ein Stück größer zu als du sie brauchst. So hast du einen kleinen „Rahmen“, an dem du den Stoff beim Bestreichen festhalten kannst, ohne dass dir die Finger daran festkleben, und du mußt das Gel nicht über den Rand des Stoffes hinaus verteilen. Außerdem wird sich der Stoff bei der Bearbeitung verziehen, sodaß er nach dem Trocknen nicht mehr das Format hat, das du vorher geschnitten hast.

Platziere den Stoff bei der Bearbeitung auf einer Unterlage, an der er nicht dauerhaft festklebt. Beim Bestreichen mit Odicoat drückst du das Gel in den Stoff und es wird auf der Unterseite leicht heraustreten. Liegt der Stoff auf einer saugfähigen Unterlage, wie zum Beispiel einem Stück Pappe, wird er damit unter Umständen untrennbar verklebt. Gute Erfahrungen habe ich gemacht mit großen Gefrierbeuteln oder einer Schreibtischunterlage aus Kunststoff (z.B. vom schwedischen Möbelhaus). Getrocknete Reste auf der Unterlage kannst du später abrubbeln.

Pass auf deine Kleidung auf! Die Aufgabe des Gels ist es, Stoff abwaschbar zu machen. Das klappt auch mit deinem Pullover. Flecken musst du SOFORT auswaschen. Besser ist ein T-Shirt, bei dem es egal ist, wenn’s dreckig wird. Sei auf jeden Fall vorsichtig.

Weniger ist mehr. Wenn du eine Dose Odicoat kaufst, bekommst du in der Regel eine kleine Karte zum Verstreichen mit dazu. Du kannst aber natürlich auch jede andere Plastikkarte nehmen. Ausrangierte Kundenkarten finde ich dafür super :-) Entnehme etwas Gel und verstreiche es in Bahnen auf deinem Stoff, immer schön in eine Richtung. Nutze die Karte, um das Gel richtig reinzupressen und abzuziehen, es sollte nicht auf dem Stoff stehen bleiben. Überschuß kannst du wieder in die Dose zurückstreichen. Pass nur auf, dass du keine Stofffäden mit in die Dose streichst. Während du darauf wartest, dass die erste Schicht Odicoat trocknet, solltest du die Dose fest verschließen, damit das übrige Gel nicht austrocknet. Spüle die Karte unter fließendem Wasser ab.

Wenn die erste Schicht getrocknet ist, kannst du eine zweite Schicht auftragen, jetzt in die Gegenrichtung. Wenn du vorher von rechts nach links verstrichen hast, solltest du es jetzt von oben nach unten tun, um alle „Lücken“ zu schließen, ähnlich wie beim Wändeanstreichen.

Übrigens kannst du bei den meisten Stoffen sehen, an welchen Stellen du schon warst, weil sie sich dort, wo das Gel aufgetragen ist, leicht dunkel verfärben, als wenn sie naß wären (was sie in dem Moment ja auch sind).

Vorsicht vor Fusseln oder Haaren. Besonders wenn du Haustiere hast, solltest du hierauf achten. Fusseln, Fäden und Haare, die beim Trocknen auf dem Stoff landen, sind in der Regel fest verklebt in der Beschichtung und wenn du Pech hast auch gut sichtbar :-(

Das waren die wichtigsten Punkte, die mir im Umgang mit Odicoat eingefallen sind. Wenn du noch weitere Tipps oder aber Fragen hast, schreib mir gerne an info@serendipity-dorsten.de oder hinterlasse einen Kommentar.

2 Responses

  1. Guten Tag,
    ich habe odicot auch gekauft und angewendet, leider ist bei mir dass die seite wo ich es angestrichen habe richtig klebrig. das ist nach dem auftragen schon sicher 1 woche her. könntest du mir einen tipp geben was ich machen kann? mit bügeln bringt es nichts. habe es auf der rechten seite aufgetragen, finde es dann schade wenn ich dennn rucksak nähen möchte und alles schmutzig und klept.
    Vielen dank für deine antwort
    gruss cäcilia

    1. Hallo Cäcilia, dass das aufgetragene Odicoat nach so langer Zeit noch klebrig ist, kann ich mir nur dadurch erklären, dass du es vermutlich zu dick aufgetragen hast. Ich habe das bei meinen Projekten schon mal am Rand der behandelten Fläche, da wo ich den Stoff festhalte und das Gel nicht mehr so gut verteilen kann.
      Hattest du das Odicoat denn richtig kräftig mit einem Spatel oder ähnlichem in den Stoff reingedrückt und den Überschuss wieder zurück in die Dose gegeben? Es reicht, wenn die Schicht wirklich GANZ DÜNN ist, sie sollte nicht auf dem Stoff aufliegen, sondern im Stoff drin sein.

Schreibe einen Kommentar zu Jenny Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch Abschicken des Formulares wird dein Name, E-Mail-Adresse und eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.

Maximale Uploadgröße: 10 MB. Diese Formate kannst du hochladen: Bild. Drop files here