Ich liebe Hexagone (fast so sehr wie Dreiecke), aber viele schrecken vor den sechseckigen Formen zurück, weil sie Angst haben vor den vermeintlich schwierigen Berechnungen und den Y-Nähten („Kreuzungen“, an denen 3 Nähte aufeinander treffen und ein „Y“ bilden) beim Zusammennähen.
Ja, man kann auch mit halben Hexagonen arbeiten und so die Y-Nähte vermeiden (dazu findest du hier eine Anleitung für unseren „Tropical“-Quilt), aber eigentlich sind Y-Nähte gar nicht so schwierig zu nähen und sie eröffnen die Möglichkeit für viele andere Formen von Patchwork-Blöcken, wie zum Beispiel auch Rauten.
Aber fangen wir mal von vorne an:
Das Hexagon berechnen
Wenn im Patchwork von Hexagonen oder Sechsecken die Rede ist, dann wird als Größe die Seitenlänge angegeben – in der Skizze unten mit (a) markiert. Ein 1 Inch-Hexagon hat entsprechend eine Seitenlänge von 1 Inch. Manchmal musst du aber wissen, wie breit oder hoch ein Hexagon ist und diese Maße kannst du mit der Seitenlänge berechnen:
Lange Diagonale
Die lange Diagonale – von Spitze zu Spitze – ist ganz einfach zu berechnen:
2 x Seitenlänge
z.B. bei einer Seitenlänge von 5 cm:
2 x 5 cm = 10 cm
Kurze Diagonale
Die kurze Diagonale – von gerader Seite zu gerader Seite – berechnet sich leider nicht ganz so einfach im Kopf:
√3 x a
1,732 x a
z.B. bei einer Seitenlänge von 5 cm:
1,732 x 5 cm = 8,66 cm
Eine Hexagon-Schablone basteln
Es gibt ganz viele Patchwork-Lineale in Hexagon-Form und die sind auch wirklich praktisch. Aber wie wahrscheinlich ist es, dass du für jedes Projekt gerade die richtige Linealgröße in der Schublade hast?
Also ist es praktisch, wenn du dir schnell eine passende Schablone selber basteln kannst. Dazu brauchst du nur ein Blatt Papier, einen Bleistift, evtl. einen Zirkel und ein Lineal / Geodreieck.
Im folgenden Video zeige ich dir drei verschiedene Methoden, mit denen du dir deine passende Schablone zeichnen kannst.

Wenn du eingebettete Videos auf dieser Seiten sehen möchtest, werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass der Videoanbieter deine Zugriffe speichert und dein Verhalten analysieren kann.
Wenn du den Link hier unten anklickst, wird ein Cookie auf deinem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass du der Anzeige von eingebetteten Videos in deinem Browser zugestimmt hast. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten, es erkennt lediglich, dass eine Einwilligung für die Anzeige der Videos in deinem Browser erfolgt ist.
Erfahre mehr über diesen Aspekt der Datenschutzeinstellungen auf dieser Seite: Datenschutzerklärung
Videos anzeigen
Alternativ kannst du auch diesen Link benutzen, der dich direkt zum Video auf die Website des Videoanbieters bringt: https://www.youtube.com/watch?v=9448QD5OflY
Natürlich funktionieren die Berechnungen im Video mit jedem anderen Maß und genauso gut auch mit Inch, statt mit Zentimetern.
Soweit alles klar? Oder brauchst du zu diesem Thema noch ein bisschen mehr Hilfe? Dann hinterlass uns einfach einen Kommentar!