
Heutzutage ist es ja eigentlich üblich, dass man mit seiner eigenen Tasche zum Einkaufen geht. Aber entweder hat man sie gerade zu Hause vergessen, man hat nicht genug davon oder – und das passiert mir öfter – bei den gekauften Stofftaschen platzen die Nähte auf, weil sie nicht vernünftig genäht sind.
Gegen die zwei letzten „Probleme“ können wir was tun – nämlich durch Selbernähen :-)
Patchworkstoffe eignen sich hervorragend für Einkaufstaschen, sie sind nämlich schön stabil. Um die Tasche aber gleichzeitig so leicht wie möglich zu halten, nähen wir sie ohne Innenfutter. Und damit wir keine unschönen offenen Nähte auf der Innenseite haben, nutzen wir eine Technik vom Kleidungsnähen. Dadurch sind die Nähte versäubert und schön stabil.
Du brauchst
für eine Tasche in der Größe 48 x 48 cm
- 50 cm Stoff (Stoffbreite 110 cm)
- 15 x 40 cm für die Vortasche
- 100 – 150 cm Gurtband (deine Wunschlänge)
- Druckknopf
Falls nichts anderes angegeben wird, nähst du rechts auf rechts mit einer Nahtzugabe von 1/4 Inch oder ca. 7,5 mm
Anleitung
Von den 50 cm Stoff für die Tasche schneidest du zuerst die Webkanten, dann an einer Seite einen Streifen von 5 x 50 cm ab. Diese Streifen schneidest du in der Mitte durch, sodaß du zwei Stücke mit einer Länge von 25 cm erhälst.
Nähe die beiden Streifen an der langen Kante zusammen, bügele die Nahtzugabe auseinander und klappe dann die offenen Kanten nach innen zur Naht. Wieder gut bügeln und anschließend nochmal zur Hälfte falten.
Du solltest jetzt einen vierlagigen Streifen haben. Ein Ende versäuberst du (-> eine Anleitung dazu findest du bei unseren Tipps & Tricks) und dann werden die beiden langen Kanten des Streifens knappkantig abgesteppt.
Klappe den Stoffstreifen für die Vortasche rechts auf rechts zusammen, die kurzen Kanten liegen dabei bündig aufeinander. Die drei offenen Kanten nähst du zusammen und auf der kurzen Seite lässt du mittig eine Wendeöffnung (-> Tipp für eine bessere Wendeöffnung).
Wende die Vortasche und arbeite die Ecken schön heraus (-> Tipp für schöne gewendete Ecken). Die obere Kante (die ohne Naht, nur mit Stofffalte) steppst du knappkantig ab. Das ist nicht zwingend notwendig, sieht aber schöner aus :-)
Lege den Stoff für die Tasche mit der rechten Stoffseite nach oben vor dich hin (auf dem Foto unten ist die Tasche bereits zusammengeklappt, die Stoffkante ist unten). Markiere dir hier und auf der Vortasche die Mitte, z.B. mit einem Knick oder mit Lineal und Markierstift.
Ich habe die Vortasche zentriert und mit einem Abstand von 10 cm nach oben auf dem Taschenkörper platziert und anschließend mit ein paar Nadeln fixiert. Die noch offene Wendeöffnung zeigt nach unten. Achte darauf, dass du die Tasche nur an die Vorderseite des Taschenkörpers steckst und nicht aus Versehen an beide Lagen.
Nähe die Vortasche an drei Seiten (rechts, unten und links) an die Vorderseite deines Taschenkörpers. Ich habe dazu den Blindstichfuß meiner Nähmaschine verwendet, um schön gleichmäßig an der Kante entlang nähen zu können.
Bevor du die untere Seite der Vortasche an- und zunähst, steckst du hier noch das unversäuberte Ende des Stoffstreifens, den du zu Beginn genäht hast , durch die Wendeöffnung ins Innere der Vortasche. Auch an dieser Kante habe ich mir die Mitte markiert und den Streifen genau dort platziert.
Nachdem du die drei Seiten der Vortasche genäht hast, kannst du an der unteren Kante noch eine zweite parallele Naht setzen. Das verstärkt an dieser Stelle nochmal den Streifen, mit dem die Tasche im zusammengefalteten Zustand später zusammengehalten wird.
Den Stoff für die eigentliche Tasche klappst du jetzt wieder zusammen, sodaß die kürzeren Kanten aufeinander liegen. ABER diesmal nicht rechts auf rechts, sondern links auf links!
Nähe die beiden seitlichen Kanten mit einer 1/4″ oder 7,5 mm Nahtzugabe zusammen und kürze deine Nahtzugabe anschließend auf die Hälfte ein.
Dann wendest du die Tasche, sodaß die Innenseite nach außen zeigt. Arbeite die genähten Kanten schön heraus und bügele sie.
Anschließend nähst du die Kanten noch einmal mit der gleichen Nahtzugabe wie im vorherigen Schritt.
Herzlichen Glückwunsch, du hast gerade eine französische Naht genäht :-) Die versäubert sich praktisch selber.
Um sie aber noch ein wenig mehr zu stabilisieren – Einkäufe können ja schon mal schwer sein – klappst du die so entstandene Kante zur Seite und nähst sie noch einmal an.
Fange an der offenen Kante der Tasche an und nähe einfach so weit, wie du mit deinem Füßchen kommst. Du wirst die untere Ecke nicht erreichen können, aber das ist ok.
Jetzt nähst du einen Abnäher in die beiden unteren Ecken. Dazu faltest du die Ecke so, daß ein Dreieck entsteht. Die Seitennaht liegt oben auf.
Markiere dir eine Linie im rechten Winkel zur Seitennaht. Ich habe mich für einen Abstand von 4 cm zur Dreiecksspitze entschieden. Nähe auf dieser Linie entlang und wiederhole das Ganze an der zweiten Ecke des Taschenbodens.
Das so abgenähte Dreieck habe ich zum Boden hin geklappt und noch einmal rundherum festgenäht.
Markiere dir auf der Innenseite entlang der Kante den Abstand von 4 Zentimeter oder 1,5″. Anschließend klappst du die Kante nach innen zu dieser Markierung hin und bügelst sie. Schlage die Kante dann noch ein weiteres Mal ein und fixiere sie.
Jetzt setzt du die Henkel ein. Zuerst mußt du dir überlegen, wie lang die Henkel sein sollen. Das hängt davon ab, ob du die Henkel lieber in der Hand halten oder über die Schulter tragen möchtest. Wenn du dir unsicher bist, nimm eine Tasche zum Vorbild, die du bereits hast und mit der du gut zurecht kommst. Miss die Länge dieser Henkel aus und addiere pro Henkel 8 Zentimeter, die dir für die Nahtzugabe wieder verloren gehen. Ich habe die Henkel auf jeweils 55 Zentimeter geschnitten.
Um die Position der Henkel zu ermitteln, teilst du die Breite deiner Tasche durch 3 – z.B. bei einer Breite von 45 cm misst du von jeder Seite etwa 15 cm ab und markierst dir die Stelle. Stecke das Gurtband unter die umgeschlagene Kante und pass auf, dass der Gurt sich nicht verdreht hat. Die Henkel zeige im Moment ins Innere der Tasche. Fixiere den Gurt am besten mit Klammern.
Nähe einmal an der offenen Kante entlang um die obere Öffnung der Tasche herum. Die Henkel sind so schon mal fixiert.
Wenn du zu den Seitennähten kommst, nähst du am besten etwas langsamer und vorsichtiger, hier liegen sehr viele Stofflagen aufeinander.
Wenn du die erste Runde genäht hast, klappst du die Henkel um, sodaß sie jetzt nach außen zeigen. Jetzt nähst du eine zweite Runde um die Öffnung der Tasche herum, diesmal an der äußersten Kante entlang. Die Henkel werden jetzt nochmal zusätzlich fixiert.
Falte jetzt die Tasche zum ersten Mal zusammen, um die perfekte Position für den Druckknopf zu ermitteln. Lege dazu die Tasche mit der Vortasche nach unten vor dich hin und klappe die Seiten rechts und links ein. Anschließend klappst du den unteren Teil der Tasche an der Kante der Vortasche nach oben. Das Stoffband kommt nun zum Vorschein.
Am anderen Ende beginnst du nun, die Tasche mitsamt der Henkel einzurollen. Zum Schluß wickelt sich auch das Band um die Tasche.
Anfang und Ende des Bandes überlappen sich nun ein Stück. Genau hier kannst du mit einer Ahle oder einem ähnlichen Hilfsmittel nun die Stelle markieren, an der der Knopf gleich eingeschlagen werden muß. Steche einfach kräftig durch alle Lagen des Bandes, aber NICHT in die Tasche :-)
Zusammen mit dem Druckknopf hast du wahrscheinlich auch ein kleines Werkzeug bekommen, um an der richtigen Stelle im Stoffband ein kleines Loch einzuschlagen. Anschließend befestigst du den Knopf nach Anleitung des Herstellers. Hier siehst du, wie du die beiden Teile des Knopfs am Band anbringen solltest, damit du ihn später auch richtig schließen kannst.
2 Responses
Super 👍🏼! Ich habe gerade die Faltbare Einkaufstasche 🛍️ entdeckt. Ich habe schon länger nach solch einer Tasche gesucht und freue mich, dass ich nun so eine tolle und schön bebilderte Anleitung bei euch gefunden habe.
Es dauert zwar noch ein bisschen, aber ich freue mich schon jetzt auf‘s Nachnähen. Da Tasche soll ein Geschenk für meine Schwester werden, die schon mehrmals erwähnt hat, dass sie eine faltbare Tasche für ungeplante Einkäufe haben möchte 😉.
LG aus Österreich, Brigitte 🤗
Hallo Brigitte,
freut mich sehr, wenn ich dir mit der Anleitung helfen konnte. Schick uns doch mal ein Foto von deiner fertigen Tasche :-)
Liebe Grüße
Jenny