
Ich bin ja eher der Herbsttyp und denke schon im Sommer an gemütliche Nachmittage und bunte Blätter. Deswegen fange ich auch gerne früh mit meinen herbstlichen Nähprojekten an, wie zum Beispiel diesem Miniquilt.
Die einzelnen Blätter sind 8-Inch-Blöcke (20 cm), genäht mit der Foundation-Paper-Piecing-Methode. Dazwischen und drumherum habe ich schmale Streifen des Hintergrundstoffes genäht, damit die Blätter mehr Platz haben und schön fallen können. Dazu kommt noch ein kleiner, dunkler Rahmen und fertig ist der Miniquilt in 20,5 Inch oder 52 cm.
Ich werde mir auf die Rückseite zwei kleine Schlaufen nähen und den Quilt an die Wand hängen. Genauso gut kannst du ihn aber auch als Mitteldecke auf deinen Tisch legen. Oder ordne die Blätter nicht im Quadrat an sondern alle untereinander und nähe dir einen tollen Tischläufer.
Ich finde, die Blätter wirken besonders herbstlich, wenn man sie schön bunt näht, und damit eignet sich dieses Projekt wunderbar für kleine Stoffreste!
Jedes Blatt hat 12 verschiedene farbige Flächen. Für den Hintergrund habe ich einen einzigen Stoff genommen, aber auch für den könntest du verschiedene Stoffe nutzen.
- 12 farbige Stoffstücke für das Blatt, maximal 3 x 5 Inch (ca. 8 x 13 cm)
- 1 Streifen Hintergrundstoff 3 x 42 Inch (ca. 8 x 110 cm) ODER verschiedene Stoffstücke, maximal 3 x 4,5 Inch (ca. 8 x 11,5 cm)
Außerdem
- vom Hintergrundstoff 3 Streifen á 1,5 x 42 Inch (ca. 4 x 110 cm)
- vom Stoff für den Rahmen 2 Streifen á 1,5 x 42 Inch (ca. 4 x 110 cm) – (für Tischläufer 3 Streifen)
- für das Einfassband 2 Streifen á 2,5 x 42 Inch (ca. 6,5 x 110 cm) – (für Tischläufer 3 Streifen)
- Vlies – ca. 22 x 22 Inch / 56 x 56 cm für einen quadratischen Quilt oder ca. 13 x 40 Inch / 33 x 100 cm für einen Tischläufer
- Rückseitenstoff – 23 x 23 Inch / 58 x 58 cm für einen Miniquilt oder 14 x 41 Inch / 36 x 105 cm für einen Tischläufer
Achte darauf, dass du die Vorlage in Originalgröße ausdruckst. Wenn du magst, kannst du die Vorlage auch horizontal gespiegelt ausdrucken. Diese Möglichkeit solltest du bei den Einstellungen deines Druckers finden.
Die Vorlage besteht aus 8 einzelnen Teilen. Wenn du diese fertig genäht und zugeschnitten hast, nähst du jeweils die Teile A+B+C+D und E+F+G+H zusammen. Anschließend nähst du diese beiden Hälften zum kompletten Block zusammen.

Als Hintergrundstoff habe ich hier den kleinen Blätterstoff aus der Hometown-Kollektion von Sweetwater benutzt, als Rahmen habe ich mich für einen Grunge-Stoff in Karamell entschieden.
Bitte benutze eine Nahtzugabe von ,25 Inch.
Nähe zuerst die vier Blöcke mit den Blättern. Wenn du noch nicht weißt, wie die Foundation Paper Piecing Technik funktioniert, kannst du dir hier unsere ausführliche Anleitung ansehen:
Ordne die Blöcke so an, wie es dir am besten gefällt. Anschließend nähst du die schmalen Streifen des Hintergrundstoffes an.
Beim quadratischen Quilt: schneide von einem schmalen Streifen zwei Stücke á 8,5 Inch und ein Stück á 17,5 Inch ab. Die beiden kurzen Stücke nähst du jetzt jeweils zwischen zwei Blöcke, die Kanten schön bündig. Du solltest zwei 2er Blöcke á 8,5 x 17,5 Inch haben. Zwischen diese beiden 2er Blöcke nähst du nun das 17,5 Inch Stück. Die übrigen Streifen nähst du erst oben und unten, dann rechts und links an deinen 4er Block. Mit den beiden Streifen für den Rahmen verfährst du nun genauso.
Beim Tischläufer: schneide einen schmalen Streifen in 5 Stücke á 8,5 Inch. Nähe dann abwechselnd eines dieser Stücke und einen Block aneinander. Die übrigen beiden Streifen nähst du jeweils rechts und links an den 4er Block. Einen der Streifen für den Rahmen schneidest du in der Mitte durch und nähst die Hälften jeweils oben und unten an deinen Läufer. Schneide an den Kanten ab, was übersteht. Anschließend nähst du die übrigen beiden Streifen rechts und links an.
Dieses Schema sollte dir beim Zusammensetzen helfen:
Die Vorderseite ist nun fertig. Mit Vlies und Rückseite baust du dir jetzt ein Quilt-Sandwich und steppst es nach Belieben ab. Ich habe mich für diagonale Linien entschieden, die jeweils an den Blättern unterbrochen sind.
Zum Schluß begradigst du die Kanten deines Quilts und nähst das Einfassband an.
Und schon ist dein herbstliches Patchwork-Projekt fertig :-)
Übrigens: falls du gerade keine Stoffreste in den passenden Farben zur Hand hast, kannst du dir auch unser Stoffpäckchen bestellen. Da haben wir dir verschiedene Stoffe zusammengestellt:
PS: Die ursprüngliche Version der FPP-Vorlage gibt’s bei OnPointQuilter.