In Teil 1 dieser Anleitungs-Reihe habe ich dir gezeigt, wie du das Grundmodell eines Stoff-Utensilos berechnen und nähen kannst. In diesem Teil lernst du, wie du eine Trennwand in dein Utensilo einbaust und ihm ein Außenfach verpasst.
Ich möchte für dieses Beispiel ein Aufbewahrungskörbchen für Fat Quarter nähen und habe mir dafür diese Maße ausgesucht:
Breite: 12 cm
Länge: 15,5 cm
Höhe: 13 cm
Krempe: 4 cm
Außerdem möchte ich, daß durch die Mitte des Körbchens eine kleine „Trennwand“ läuft, so fallen die Fat Quarter nicht um, wenn das Körbchen nicht voll ist. Und zusätzlich möchte ich auf einer Seite außen noch ein Fach anbringen.
Höhe der Trennwand: 10 cm
Höhe des Außenfachs: 7 cm
Bei der Berechnung deiner Schnittteile mußt du bedenken, daß die Trennwand in die Seitennähte und die Bodennaht eingesetzt wird. Hier ist nochmal das Schema, das ich etwas angepasst habe:
Daraus ergibt sich folgende Berechnung:
Seitenlänge 1:
Länge + Breite + 2x Nahtzugabe
Seitenlänge 2:
Höhe + ½ Länge (+ Krempe) + 2x Nahtzugabe
Bodenausschnitt:
½ Länge x ½ Länge
Seitenlänge 1:
12 + 15,5 + 2x 0,75 = 29 cm
Seitenlänge 2:
13 + 7,75 + 4 + 2x 0,75 = 26,25 cm
Bodenausschnitt:
7,75 x 7,75 cm
Für das Grundmodell brauche ich also rechteckige Schnittteile in der Größe 29 x 26,25 cm
Trennwand Seitenlänge 1:
Breite des Utensilos + 2x Nahtzugabe
Trennwand Seitenlänge 2:
Höhe der Trennwand + 2x Nahtzugabe
Trennwand Seitenlänge 1:
12 + 2x 0,75 = 13,5 cm
Trennwand Seitenlänge 2:
10 + 2x 0,75 = 11,5 cm
Ich schneide zwei Rechtecke á 13,5 x 11,5 cm aus meinem Stoff für die Trennwand + ein Rechteck mit den gleichen Maßen aus Vlieseline (optional).
Außenfach Seitenlänge 1:
Länge + Breite des Utensilos + 2x Nahtzugabe
Außenfach Seitenlänge 2:
Höhe des Außenfachs + 1/2 Länge des Utensilos + 2x Nahtzugabe
Außenfach Seitenlänge 1:
12 + 15,5 + 2x 0,75 = 29 cm
Außenfach Seitenlänge 2:
7 + 7,75 + 2x 0,75 = 16,25 cm
Ich schneide zwei Rechtecke á 29 x 16,25 cm aus meinem Stoff für die Außenwand. Auf Vlieseline verzichte ich beim Außenfach in diesem Fall.
Für dieses Beispiel habe ich „Fairy Dust Cotton Candy“ von Tula Pink und „Fragile Stripes“ in senfgelb von Zen Chic verwendet.
Du beginnst wie schon in Teil 1. Auf die linke Seite der beiden Schnittteile für außen habe ich Vlieseline gebügelt. Außerdem habe ich noch Baumwollvlies dahinter gelegt und Stoff und Vlies im Abstand von 2,5 cm gequiltet.
Auf die linke Seite eines der beiden Teile für die Trennwand bügelst du ebenfalls ein Stück Vlieseline. Dann nähst du beide Teile rechts auf rechts entlang der Seitenlänge 1 aneinander. Wende die Teile, sodaß die rechte Seite außen liegt, bügel die Naht schön flach und steppe sie knapp neben der Kante ab.
Mit den beiden Teilen für das Außenfach gehst du genauso vor. Nähe auch diese entlang der Seitenlänge 1 aneinander, wende sie und steppe sie ab.
Ebenfalls wie in Teil 1 schneidest du nun aus den Schnittteilen für innen und außen die Bodenausschnitte heraus. Das gleiche machst du auch mit dem Außenfach.
Lege das Außenfach mit der unteren Kante bündig auf die rechte Seite eines Außenteils. Die Bodenausschnitte sollten identisch sein. Nähe das Außenfach an den Seiten und an der Bodennaht ganz nah an der Kantean das Außenteil, damit es im nächsten Schritt nicht verrutschen kann.
Setze eine Naht parallel zur Bodennaht genau dort, wo die Bodenausschnitte anfangen. Diese verhindert, dass später Dinge, die du ins Außenfach steckst, zu weit nach unten rutschen. Wenn du möchtest, kannst du das Fach noch mit ein oder zwei senkrechten Nähten teilen. Ich habe mich für eine Naht in der Mitte entschieden.
Die zwei zugeschnittenen Innenteile legst du rechts auf rechts, die Trennwand liegt dazwischen, alle Teile sind bündig mit der Bodennaht.
Markiere dir vor dem Nähen auf dem oben liegenden Stoff an den beiden seitlichen Kanten die Nahtzugabe. Nähe die drei Teile zwischen diesen Markierungen zusammen.
Jetzt hast du wieder je ein fertiges Innen- und Außenteil, die du ineinander steckst und zusammen nähst, so wie in Teil 1 der Anleitung.
So sieht mein fertiges Körbchen aus: